Das war unsere Jahreshauptversammlung 2025

Das war unsere Jahreshauptversammlung 2025
12. März 2025

JHV 2025 – Vorstand bestätigt / Bau der Wagenremise erfährt breite Zustimmung / Ehrung unserer Jubilare

Am 1. Sonntag im März hatten wir traditionell zu unserer Jahreshauptversammlung eingeladen. Unser Vorsitzender Helmut Depping konnte 75 Heimatfreundinnen und –freunde begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den diesjährigen Jubilaren, die mit einem herzlichen Applaus begrüßt wurden, sowie den stellvertretenden Bürgermeistern Andreas Brinkmann und Klaus Fiedler, dem ehemaligen stv. Bürgermeister Manfred Burkamp, unseren Ehrenvorsitzenden Rudi Strunk und Helmut Eikermann.

Nach dem Grußwort von Klaus Fiedler und der Ehrung der verstorbenen Vereinsmitglieder wurde die umfangreiche Tagesordnung abgearbeitet.

In seinem Tätigkeitsbericht stellte Helmut Depping die besonderen Aufgaben des Vorstands im abgelaufenen Vereinsjahr heraus und verwies auf den Abschluss des neugefassten Nutzungsvertrages mit der Gemeindeverwaltung. Man habe sich sehr viel Gedanken über die künftige Nutzung gemacht, dies vor dem Hintergrund, dass unser Verein auf nicht unerhebliche Rechte und Mitgestaltungsmöglichkeiten verzichtet habe. Zudem führt die Dienstagsgruppe die wöchentliche Pflege und Instandhaltung unverändert fort. Wichtig sei es dem Vorstand gewesen, dass der Heimathof mit seinem Charme und Charisma als Treffpunkt und zur naturnahen und traditionsgemäßen Nutzung aller Leopoldshöherinnen und Leopoldshöher erhalten bleibe. Unser Vorsitzender streifte die zahlreichen Veranstaltungen stichwortartig, denn dazu wurden wunderbare Fotostorys von Martin Düsterberg präsentiert, die mehr als tausend Worte ausdrücken.

Die Fachwartinnen und Fachwarte berichteten über ihre Bereiche. Claudia Albri über Volksliedersingen und das Akkordeon-Konzert, Birgitt Starke zu Kultur und Tagesreisen, Dieter Sieweke fürs Heimatmuseum, Inge Hoffmann für das Archiv, Rudi Strunk für die Dienstagsgruppe, August Steinhage für die Naturschutzgruppe, Detlef Tamm für Gärten und Alte Sorten und Martin Düsterberg für die wiederbelebte Wandergruppe. Gerhard Sawatzki (Radwanderer) und Pia Völker (Schäferin) ließen sich entschuldigen, ihre Statements trug Helmut Depping vor.

Der Kassenbericht wurde von Margret Winter vorgestellt, sie verwies auf ein gutes Jahr, was im Wesentlichen auch durch das gute Wetter bei allen Veranstaltungen getragen wurde. Die Kassenprüfer Heinrich Klassen und Ralf Brockmeier bescheinigten den Kassiererinnen Margret Winter und Hildegard Hanning eine exzellente Kassenführung und empfahlen der Versammlung die Entlastung der Kassiererin und des Vorstands. Diesem Vorschlag folgte die Versammlung unter der Versammlungsleitung von Klaus Fiedler einstimmig. Unter seiner Leitung wurde dann auch die Wahl zum ersten Vorsitzenden durchgeführt. Helmut Depping wurde wiedergewählt und führt unseren Verein weiter. Bernd Hoffmann zum zweiten Vorsitzenden gewählt, die Kassiererinnen Margret Winter und Hildegard Hanning wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Für Detlef Tamm wurde Anita Michel zur Schriftführerin gewählt. Inge Hoffmann und Hans Herrmann komplettieren den Vorstand als Beisitzer.

Als neue Kassenprüferin wurde Birgitt Stange für den turnusmäßig ausgeschiedenen Heinrich Klassen gewählt. Sie wird die Kasse des nächsten Vereinsjahres gemeinsam mit Ralf Brockmeier prüfen.

Breiten Raum nahm der Bericht des Vorstands zum geplanten Bau der Wagenremise ein, den der Vorsitzende Helmut Depping vortrug.

Er berichtete der Versammlung, dass die Gemeindeverwaltung die erste Anfrage des Heimatvereins auf Genehmigung mit dem Hinweis abgelehnt habe, da sich der geplante Standort im s. g. „öffentlichen Grün“ befinde. Das sich darin eine große, bereits vor Jahrzehnten betonierte Fläche befinde, fand bei der Beurteilung keine Beachtung. Dem hatte sich seinerzeit der stellvertretende Bürgermeister Andreas Brinkmann angenommen und der Verwaltung seine Sicht zur Beurteilung erläutert. Parallel dazu haben wir uns um eine Förderung durch die NRW-Stiftung bemüht. Der Entscheider bei der NRW Stiftung ist von dem Projekt und der Arbeit unseres Vereins sehr angetan und hat die beantragte Förderung zugesagt.

Andreas Brinkmann hat den Kreis Lippe kontaktiert und auch von dort positive Signale zur Genehmigung bekommen, so dass unser Projekt „Wagenremise“, dass die Firma Schulze Holzbau und Andreas Brinkmann planerisch und baurechtlich gemeinsam ehrenamtlich für unseren Verein betreuen, jetzt konkrete Schritte zur Realisierung annimmt.

Nach diesen positiven Nachrichten wurden unsere Jubilare unter großem Beifall geehrt.

40 Jahre ist fast ein halbes Leben und 25 Jahre ein viertel Jahrhundert das ist eine herausragende Verbundenheit und Treue zu unserem Verein freute sich unser Vorsitzender.

So wurden Herr Rolf Batholome, Eheleute Hans-Hermann und Ingrid Botzek, Herr Jürgen Dudek, Herrn Rudolf Friedrichs (entschuldigt), Eheleute Bernhard und Marlies Geldmeier, Herr Erich Kerker, Herr Hans-Rainer Kuhlmey, Frau Marianne Pleger und Herr Martin Walter für ihre 40-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

Herr Stefan Knaut, Herr Dieter-Jürgen Künkler (entschuldigt), Herr Adolf Meier zu Döldissen, Herr Hermann Oortmann, Frau Hannelore Röstel, Erika Schneidermann (entschuldigt) und Herr Dr. Uwe Siekmann (entschuldigt) wurden für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

Nach Abschluss der harmonisch verlaufenen JHV waren alle Heimatfreundinnen und Heimatfreunde zu einem gemütlichen Miteinander bei Kaffee, Kuchen und Schnittchen –der Kaffee wurde traditionell von der Volksbank gesponsert-  eingeladen. Es gab viel zu erzählen, Anekdoten von früher und ganz viele Wünsche für eine friedliche Zukunft.

© Heimatverein Leopoldshöhe 2020