Die Musikanten sind eine der Fachgruppen in unserem Heimatverein, 1977 als Akkordeon Orchester gegründet, bestritten die Akkordeonisten bereits 1978 ihre ersten Konzerte.
Am Image des oft belächelten Akkordeons wurde in den vergangenen Jahren kräftig gearbeitet. Seine Popularität und Vielseitigkeit zeigt sich nicht nur in der Volksmusik oder im Folk, sondern auch in Tango, Rock, Pop, Klassik und Jazz ist der “Weltbürger unter den Instrumenten” mittlerweile Zuhause. Als zusätzliche Instrumente können Bass, Elektronium oder Keyboards, Schlagzeug, Percussion und Pauken, zuweilen auch ein Kontrabass, in den Klangkörper eingebunden werden.
So ist das auch bei den Leopoldshöher Musikanten, das Repertoire erstreckt sich nicht nur auf Volksmusik, sondern wird kontinuierlich durch Einüben von Film- oder Musicalmelodien und beliebten Evergreens erweitert. Das Orchester bewegt sich dabei gleichermaßen von klassischer Musik, über Musical, Originalkompositionen und in der Perspektive bis hin zum Jazz und Pop.
Seit 1987 war der Musikschullehrer Günter Bahr der musikalische Leiter des Akkordeonorchesters, Claudia Albri war und ist die Leiterin und Organisatorin der Fachgruppe in unserem Verein. Günter Bahr hat das Orchester mit viel Kompetenz und Einfühlungsvermögen positiv weiterentwickelt. Die Zahl der Auftritte steigerte sich kontinuierlich; der Erfolg der Akkordeonisten trägt zum positiven Image des Heimatvereins -über die Lippischen Grenzen hinaus- bei.
Mit der seinerzeitigen Umbenennung von Akkordeonorchester in „Leopoldshöher Musikanten“ wollen die Akkordeonisten auch Musiker anderer Instrumente ansprechen und für ihr Orchester gewinnen.
Interessierte Musiker fast aller Instrumente und Altersgruppen sollten sich jetzt zum Einsteigen bei den Leopoldshöher Musikanten begeistern lassen. Blech- und Holzbläser, Akkordeon-, Klavier-, Keyboard- und Gitarrenspielerinnen und -spieler sind herzlich willkommen. Es wäre schön, wenn bereits Grundlagen und auch ein eigenes Instrument vorhanden sind.
Natürlich besteht die Möglichkeit die vorhandenen Kenntnisse durch fachlichen Unterricht einzeln oder im Orchester aufzufrischen
Jüngere Musiker können Erfahrungen im Musizieren in einem Orchester und bei Auftritten gewinnen und für musizierende Senioren bietet sich eine besondere Alternative sich geistig fit zu halten.
Mit etwa 12 Konzerten im Jahr, auf dem Heimathof, in Seniorenresidenzen / Reha-Kliniken, bei Festveranstaltungen anderer Chöre mit konzertanter und volkstümlicher Musik präsentiert das Orchester ein schwungvolles Programm und gewinnt das Publikum damit stets für sich.
Die regelmäßigen Proben und Auftritte erfordern einiges an Engagement von den Orchestermusikern, aber bei den Konzerten werden die „Mühen“ durch die Freude am Musizieren und den Erfolg wieder aufgewogen.
Gemeinsam mit dem Vorstand unseres Heimatvereins ist Claudia Albri bestrebt die „Leopoldshöher Musikanten“ für die Zukunft neu auszurichten und die instrumentale Besetzung dem Trend anzupassen. Künftig wird die Einbindung elektronischer bzw. digitaler Instrumente z. B. Keyboard, E- Gitarre, Bass angestrebt; gern probiert man auch einmal mit einem „Loop Recorder“ als Projektgruppe zu musizieren eine ganz neue Richtung.
Geprobt wird im Backhaus auf dem Heimathof, jeden Dienstag (außer in den Schulferien) in der Zeit von 19:30 bis 21:00 Uhr. Die langjährige, konstruktive Arbeit von Claudia Albri, das angenehmen Miteinander und die Liebe zur Orchestermusik sind die Grundlage für die positive Stimmung bei unseren Leopoldshöher Musikanten, ohne dabei den musikalischen Anspruch aus dem Auge zu verlieren. Im Anschluss an die Probe findet häufig ein gemütliches Beisammensein statt, bei einem Getränk und netten Gesprächen tauscht man sich gern aus und pflegt das gesellige Miteinander.
Wer jetzt Lust bekommen hat den Neustart bei den „Leopoldshöher Musikanten“ mit Claudia Albri und ihren Mitspielerinnen und Mitspielern zu aktiv unterstützen, der wendet sich für weitere Informationen gerne an:
Claudia Albri, Tel. 05261-13416